In Pflegeinstitutionen werden Menschen liebevoll umsorgt – doch oft bleibt ihre Seele dabei unbeachtet. Hausärzte haben kaum Zeit für seelische Themen, psychologische Fachpersonen sind schwer erreichbar. Die Pflege jedoch ist rund um die Uhr präsent – sie sieht, hört und spürt, was sonst verborgen bleibt. Zwischenmenschliche Nähe und Vertrauen entstehen oft ganz nebenbei.
Gerade deshalb kommt Pflegepersonen eine entscheidende Rolle für das seelische Wohl der Bewohnenden zu. Sie sind da, wenn’s still wird. Wenn Traurigkeit, Ängste oder Lebensfragen auftauchen – oder wenn Worte fehlen.
In diesem Angebot vermittle ich alltagsnahe Impulse, wie Pflegende die Seele der Bewohnenden achtsam wahrnehmen und begleiten können – ohne Mehraufwand, aber mit viel Wirkung. Gleichzeitig legen wir auch den Fokus auf die eigene seelische Gesundheit: Denn gute Pflege beginnt bei der Selbstfürsorge.
Zielgruppe
Pflegende, welche Menschen in Institutionen begleiten. Egal ob Fachperson, Pflegehelfende, Betreuungspersonen - wichtig ist einzig das Interesse an einer ganzheitlichen Begleitung von Menschen.
Inhalte
Die Seele im Pflegealltag – warum sie nicht fehlen darf
Einführung in die Bedeutung seelischer Gesundheit bei pflegebedürftigen Menschen.
Seelische Verletzungen erkennen – feine Signale wahrnehmen
Wie zeigen sich seelische Themen im Alltag, auch ohne Worte?
Emotionen zulassen und aushalten
Wie gehe ich mit den Emotionen vom Gegenüber um und wandle sie in Potential um?
Zwischen Nähe und Abgrenzung – Beziehung als Kraftquelle
Wie Vertrauen entsteht – und wie man achtsam in Beziehung bleibt, ohne sich selbst zu verlieren.
Einfach da sein – Präsenz als heilsames Werkzeug
Was es bedeutet, einfach zuzuhören, ohne zu therapieren. Seelsorge im kleinen Rahmen.
Rituale und kleine Gesten – Nahrung für die Seele
Praktische Ideen für kleine Rituale, Worte, Berührungen und Momente, die Tiefe schaffen.
Wenn Worte fehlen – Umgang mit Trauer, Angst und existenziellen Fragen
Wie Pflegende Halt geben können, wenn der Alltag an Grenzen kommt.
Die Seele der Pflegenden – Selbstfürsorge im herausfordernden Alltag
Eigene Grenzen wahrnehmen, Ressourcen pflegen und sich seelisch stärken.
Sinn finden in der Begleitung – warum diese Arbeit mehr ist als ein Beruf
Die Kraft der Sinnhaftigkeit für das eigene seelische Gleichgewicht.
Format
Online oder offline - ich kann mich ganz nach den Bedürfnissen richten! Der Kurs kann online Schulung im Rahmen von 6x2 Stunden sein, einen halben oder auch einen ganzen Tag als interne Schulung in deiner Institution dauern - dem Rahmen sind in dem Sinne keine Grenzen gesetzt. Im gemeinsamen Austausch finden wir gemeinsam das passende Setting.
Dein Gewinn aus dem Kurs
Die Preise richten sich nach den individuellen Bedürfnissen. Gerne suche ich gemeinsam mit dir nach der besten Lösung. Nimm dafür einfach mit mir Kontakt auf. Ich freue mich, mit dir ins Gespräch zu kommen.